Die Ruine Weidelsburg bei Naumburg
Der Burg liegt ca. 70 km von Grevenhagen
entfernt bei Naumburg
Hier die Wegbeschreibung bei Google maps -
in den Text klicken
Im Navi Ippinghausen, Weidelsburgstrasse eingeben, der Weg zum
Parkplatz ist gut beschildert.
Der
Standort mit den Wanderwegen bei OpenStreetMap
Mehr zur freien Karte OpenStreetMap - hier
klicken
Größere Karte anzeigen
Der steile Anstieg wird belohnt werden
Das
Bild in gross - bitte in den Text klicken
Blick auf die Burg, im Vordergrund die ersten Häuser von Ippinghausen
Nordhessens größte Burg steht auf dem Weideisberg (492 m
über NN). Ihr heutiger Zustand zeigt hauptsächlich die letzte
Bauphase von 1380 bis 1420/1430.
Sie besteht aus Basalt- und Sandsteinen, die in der näheren
Umgebung gebrochen wurden. Markant sind die beiden Wohntürme, die
durch Mauern verbunden sind und einen inneren Burghof umschließen.
Diese spätmittelalterliche „Zweihausanlage" aus dem späten
14. Jh. wurde in einer letzten Ausbauphase mit einer Zwingeranlage
erweitert. Die Burg ist von einer Verteidigungsmauer mit acht
Schalentürmen umgeben (ca. 1420 - 1430). In der Mauer finden sich
noch zahlreiche Schießscharten für Feuerwaffen und auf der
Innenseite Reste eines Wehrgangs. Eine weitere Mauer, mit einem runden
Brunnenturm an ihrer Nordseite, trennt den unteren vom oberen Burghof.
Zwei Tortürme im Westen und Osten bilden die Hauptzugänge,
hinzu kommen zwei Fußgängerpforten.
Eine Skizze der ursprünglichen Burg - Quelle: Infotafel an der Burg
Das
Bild in gross - bitte in den Text klicken
Geschichte der Burg Weidelsburg
Eine
Besiedlung des Berges in frühmittelalterlicher Zeit (7./8. Jahrhundert)
ist durch Keramikscherben belegt. Erste urkundliche Belege aus den
Jahren zwischen 1111 und 1121 beziehen sich auf eine Burg castrum
aistat, mit der die Weidelsburg gemeint sein dürfte. Die Grafen von
Aistat errichteten 1167 - 1170 eine neue Burg (castrum novum =
Naumburg), nach der sie sich fortan nannten. Ein Nachfahre bot 1265 die
Weidelsburg dem Landgrafen Heinrich l. zum Kauf an. Bevor dieser Handel
abgeschlossen wurde, verkaufte man die Hälfte der Weidelsburg an den
Erzbischof Werner von Mainz. Durch diesen Verkauf entbrannte ein
Jahrhunderte dauernder Rechtsstreit um Besitzansprüche zwischen dem
Erzbistum und der Landgrafschaft. Die Weidelsburg wurde dabei mehrfach
belagert, geplündert und zerstört.
1412 heiratete Reinhard von
Dalwigk d. Ä. in die Familie von Hertingshausen ein, die seit 1384
mainzische Amtmänner in Naumburg waren.
Reinhard von Dalwigk ließ
die Weidelsburg zu einer repräsentativen Festung ausbauen. Zwischen
1430 und 1448- kam es zu zahlreichen Rechtsstreitigkeiten und Fehden
zwischen von Dalwigk und seinem Neffen Friedrich von Hertingshausen mit
Mainz und Hessen. Nach mehreren Belagerungen - zuletzt 1448 durch
gemeinsame Truppen des Erzbischofs von Mainz und des Landgrafen von
Hessen -mussten beide Familien die Weidelsburg räumen.
In der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts verfiel die Burg zunehmend und
wurde spätestens 1591 aufgegeben. Seit 1600 war die Weidelsburg eine
Ruine, die ab den 1930er Jahren freigelegt und anschließend mehrfach
restauriert und saniert wurde.
Text: Infotafel an der Burg
Mehr Informationen unter: http://weidelsburg.de/
Ein Plan der ursprünglichen Burg - Quelle: Infotafel an der Burg
Das
Bild in gross - bitte in den Text klicken
Die grosse Aussichtsplattform auf dem Südturm
Das
Bild 1240 Pixel hoch - bitte in den Text klicken
Das
Bild 620 Pixel hoch - bitte in den Text klicken
360 Grad - Panorama, Blick ins Land von der Weidelsburg
Das
Bild in 17966 X 620 Pixel - 2,6 MB gross - bitte in den Text klicken
Das
Bild in 35931 X 1240 Pixel - 22,2 MB gross - bitte in den Text klicken
Bilder grösser 30.000 Pixel werden in Firefox nicht dargestellt, bitte nutzen Sie Chrome, Opera oder
Internet Explorer
Das Treppenhaus im Aussichtsturm
Beide Bilder in gross - bitte in den Text klicken
Der Blick ins Land Richtung Nord-Ost
Das
Bild in 1163 X 620 Pixel - 0,3 MB gross - bitte in den Text klicken
Das
Bild in 2325 X 1240 Pixel - 0,9 MB gross - bitte in den Text klicken
Im Dunst - der Desenberg 26km entfernt
Der Westbau
Das
Bild in gross - bitte in den Text klicken
Humor am Weg zur Burg
Der Blick auf Waldeck - 10km entfernt
Das
Bild in 2202 X 620 Pixel - 0,5 MB gross - bitte in den Text klicken
Das
Bild in 4403 X 1240 Pixel - 1,7 MB gross - bitte in den Text klicken
Der Blick auf Wolfhagen - 6km entfernt
Das
Bild in 4420 X 620 Pixel - 0,6 MB gross - bitte in den Text klicken
Das
Bild in 8839 X 1240 Pixel - 2,7 MB gross - bitte in den Text klicken
Das
Bild in gross - bitte in den Text klicken
Die Wanderkarte der Eco Pfad Archäologie
Das
Bild in gross - bitte in den Text klicken
Der Eco Pfad Archäologie Naumburg ermöglicht eine
Zeitreise in die Naumburger Stadtgeschichte und die Geschichte
Nordhessens im Mittelalter. Naumburg wurde 1207 erstmals urkundlich
erwähnt - die Geschichte der Burg Naumburg und der Weidelsburg
sowie der Wüstung Immenhausen reichen bis in das 8. Jahrhundert
zurück.
Der mittelalterliche Stadtgrundriss Naumburgs und Nordhessens
größte Burg sind nur zwei Höhepunkte des Eco Pfads, der
spannende Entdeckungen bietet. Anhand der Informationstafeln kann man
auf eigene Faust eine Zeitreise zu Fuß unternehmen und dabei
sicherlich Neues entdecken. Die Texte erläutern den aktuellen
Kenntnisstand über die jeweiligen historischen Stätten und
das dazugehörige geschichtliche Umfeld.
Der Eco Pfad Archäologie Naumburg bietet zwei Routen - auf einer
kleinen Runde (rund 8 Kilometer) ist er ein archäologischer
Spaziergang. Will man sich auch die Weidelsburg ansehen, müssen
rund 18 Kilometer bewältigt werden.
Dieser und ebenso alle anderen Eco Pfade wollen Lust auf die Beschäftigung mit lokaler und regionaler Geschichte wecken.
Mehr Informationen zu den Eco Pfaden im Landkreis Kassel finden Sie auf der Internetseite
www.eco-pfade.de
Informationen über die Stadt Nauburg erhalten Sie unter
www.naumburg.eu
Der Aussichtsturm Hohes-Gras - 15km entfernt
Informationen zum Turm: http://de.wikipedia.org/wiki/Hohes_Gras
Der Aussichtsturm Bärenbergturm bei Zierenberg - 12km entfernt 600m über N.N.
Das
Bild in gross - bitte in den Text klicken
Die Weidelsburg wurd in den Basaltfels gebaut.
© Fotos
und Text:
Hans-Ulrich Rüngener
www.ruengener.eu