Der
Turm liegt ca. 6 km von Grevenhagen entfernt auf dem Höhenkamm
des Eggegebirges am Eggeweg.
Hier
die Wegbeschreibung bei Google maps -
in den Text klicken
Der Zugang erfolgt über den
Parklplatz bei der Kirche Grevenhagen
dann die Mörthstr. Richtung Eggegebirge, hier stehen
verschiedene Möglichkeiten zum Aufstieg auf die Egge zur Wahl.
Die Wege sind im guten, auch mit dem Mountainbike fahrbaren, Zustand.
Weitere Zugänge sind in Leopoldstal, Sandebeck, Horn.
Einen kinderwagentauglichen Zugang finden Sie bei Kempen / Altenbeken,
Der Parkplatz - bitte in den Text klicken
Standort bei OpenStreetMap mit den Wanderwegen.
Mehr Info
zu OpenStreetMap - bitte in den
Text klicken
Größere
Karte anzeigen
Der neue Turm
(Luftbild) am 21. August 2010
rechts im Wald der alte Steinbruch beim Weg Richtung Sandebeck
Vorn die Wetterstation, links davon die gesperrte Zufahrtsstrasse vom
Parkplatz bei Kempen.
Oben links die Schutzhütte, rechts der neue Turm.
Sie möchten die Egge und
ihre wunderschöne Umgebung von oben sehen ?
Wandern Sie doch zum Aussichtsturm auf den Velmerstot, der
Preußische Velmerstot ist der höchste Berg des
Eggegebirges. Nur gut vier Kilometer nördlich von Grevenhagen
ragt er 468 Meter auf. Er ist damit nach dem Köterberg
(496 m) die zweithöchste Erhebung im Kreis Lippe.
Wandern Sie von der Ortsmitte Grevenhagen hoch auf das Eggebirge, dann
auf dem Eggeweg zum 17m hohen Turm.
Auf der östlichen Seite direkt unterhalb des Aussichtsturms
gelegen finden Sie den alten Steinbruch Silberort, er
beeindruckt mit seinen bis zu 30m mächtigen
Sandsteinformationen. Durch das feuchte Klima dieser sonnenabgwandten
Seite ensteht der Eindruck eines verwunschenen Märchenwaldes.
Entfernungen - auf den Fotos zu sehen
Hermans-Denkmal 12km
Detmold 7km
Horn 4,5km
Bad Meinberg 7km
Steinheim 10km
Nieheim 11km
Kronospan 1,5km
Köterberg 26km
Grevenhagen 4,2km
Sandebeck 2,6km
Warburg Desenberg 41km
Kasseler Berge 53km
Paderborn 20km
Feldrom 1,5km
Der erste Turm - erbaut 2004
Panorama-Fotos vom Turm,
bitte vergleichen Sie den Baumbestand 2009 - 2012
Juni
2009
360 Grad Panorama vom Turm
Um Ihnen einen
ersten Ausblick vom Turm zu erlauben, haben Sie hier ein 360-Grad Foto.
Das
Bild ist 10178 Pixel breit, 620 Pixel hoch und 1,6 MB gross.
Es
gibt zwei kleine Versionen, mit Ortsnamen und ohne,
und eine grosse - bitte ins
gewünschte klicken.
Pamorama ohne
Ortsnamen
Panorama mit
Ortsnamen
Panorama
Gross - 22324 X 1500 Pixel - 12,2 MB gross
März 2012
360 Grad Panorama vom Turm
Pamorama 11050 X 620 Pixel - 2,6 MB gross
Panorama 29941 X 1680 Pixel - 20,6 MB gross
März 2012
360 Grad Panorama vom Turm in Schwarz-Weiss
Die Schwarz-Weiss-Fotografie durchdringt den Dunst besser
Pamorama 28234 X 620 Pixel - 3,99 MB gross
Panorama 56468 X 1240 Pixel - 19,4 MB gross
Bitte beachten Sie: das 56468 Pixel grosse Panorama kann nur mit
Internet-Explorer oder Safari von Apple geöffnet werden.
Felsformation östlich
unterhalb des preussischen Velmerstot
Hier war um 1900 ein
Steinbruch - Bilder unter www.feldrom.de
Grevenhagen, 4,2km entfernt, vom Aussichtsturm aus gesehen (2009),
ein Bild (2010) in
gross - bitte in den Text klicken
Hier
sehen Sie den Lippischen Velmerstot, er liegt ca. 900m
nördlich vom Preussischem Velmerstot.
In
441 Meter Höhe finden sich Sandsteinquader mit Markierungen
der zu sehenden Orte.
Der Turm 2011 von Grevenhagen aus gesehen
©
Fotos
und Text:
Hans-Ulrich Rüngener
www.ruengener.eu