Im Turm wurden die
Signalflügel bedient.
Die
Königlich-Preußische Telegrafenlinie
Nach
dem Ende der Befreiungskriege sprach der Wiener Kongress
Preußen
1815 die Rheinprovinzen und Westfalen zu. Dies veränderte die
außenpolitische und militärische Situation des
Königreichs wesentlich. Es bestand die Notwendigkeit, eine
schnelle und sichere Nachrichtenverbindung vom preußischen
Kernland in diese exterritorialen Landesteile herzustellen. Ab 1832
wurde zwischen Berlin und Koblenz über Potsdam, Magdeburg und
Köln eine optischmechanische Nachrichtenverbindung errichtet,
die
auf der Gesamtstrecke von 1833 bis 1849 in Betrieb war. Auf dem
Teilstück Köln - Koblenz telegrafierte man noch bis
1852.
Die
Nachrichtenübermittlung
Auf
einer Strecke von ca. 600 Kilometern wurden auf 62 Stationen
Signalanlagen mit drei beweglichen Flügelpaaren errichtet.
Dafür nutzte man vorhandene Bauwerke, wie Kirch- und
Schlosstürme oder errichtete eigens entwickelte
Funktionsbauten.
Die Nachrichtenübertragung basierte auf einem dekadischen
Zahlensystem. Definierte Stellungen der Telegrafenflügel
stellten
Zahlen oder Zahlenkombinationen dar, denen Wortbedeutungen zugeordnet
waren. Depeschen verschlüsselte man mit Hilfe dieses Systems
und
gab sie von Station zu Station weiter.
Bei
guten Bedingungen gelang es, eine Depesche innerhalb von ca. l, 5
Stunden von Berlin nach Koblenz zu „senden". Meldungen per
reitenden
Boten benötigten für diese Strecke ca. 3 bis 4 Tage.
Die
preußische Telegrafenlinie war eine militärische
Einrichtung. Das Telegrafenpersonal unterstand der preußischen
Armee. Auf einer Station versahen zwei Telegrafisten ihren Dienst.
(Quelle: Tafel an der Station)
Mehr
zur Geschichte dieser Telegrafenstation erfahren Sie auf der Homepage
von Oeynhausen, oder bei einer der vorzüglichen
Führungen des
Heimatvereins von Oeynhausen.
Die Station liegt mitten im Wald, das Foto entstand vom Berg
gegenüber.
Zu sehen ist der Turm mit der Aussichtsplattform, dahinter das
Gebäude.
Oeynhausen in den sechziger Jahren - Luftbilder von alten Postkarten